Teesorte bei Teewikipedia

2 11 2014

Teesorte bei Teewikipedia,

immer wieder werden wir gefragt, ist Teewikipedia und auch Teesorte nur eine Enzyklopädie oder mehr?

Sicher, Sie finden Informationen zu 3150 Teesorten, wie Abnehmtee Apoyar Tee, Moringa Tee, Katzenkralle Tee oder Graviola Tee.
Grünen Tee, blauen Tee, oder einen Babytee? Exotische Tees, wie Nonigrav Tee, Chanca Piedra, Frauen Tee – schöne Beine oder Cerebro y Mente Tees. Sie alle sind hier zu finden

ABER, wir sind nicht nur ein Teelexikon, ein Nachschlagewerk über Tee, sondern wir haben auch einen exquisiten Tee Shop, einen Teeversand, wo Sie Ihren Tee kaufen können.

Wir haben Tee aus erster Hand, denn wir pflanzen ihn selber an. Ein gutes Beispiel ist unseren Graviola Tee, er wächst in unserem knapp 2 HA großen Garten, wir ernten ihn liebevoll von Hand und verarbeiten dann den Tee schonend weiter um ihn an Sie zu versenden, das ist maximale Qualität.

Natürlich wird unser Anbau täglich kontrolliert und wird nicht mit Schädlingsbekämpfungsmitteln oder Gifte gearbeitet – hier darf die Natur noch ursprünglich sein. In unseren Gärten ist aber nicht nur Graviola, wir dürfen uns aber auch stolzer Besitzer von Katzenkralle Lianen, Moringa, Papayatee, Cedron (auch Citron Tee) genannt, nennen.

Ernte frischer Moringatee ist einfach ein Genuss, egal ob als Tee, in einem leckeren Dipp, als Smoothiee, oder über Salat oder in der Suppe, Moringa ist eine Leckerei.

Wir garantieren Ihnen höchste und gleichbleibende Qualität bei der Herstellung und Verarbeitung. Unser Personal ist nach deutschen Richtlinien geschult und beachtet die deutsche Hygieneverordnung. Die korrekte Lagerung ist ebenfalls sichergestellt, damit den Tees keinen Schaden durch Licht oder Feuchtigkeit erhält.

Sie können diese Tees in höchster Qualität genießen.

Wir, das Team von Teesorte und Teewikipedia wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unserer Teeseiten.

Ihre vollste Zufriedenheit ist das was uns am Herzen liegt! Dafür arbeiten wir täglich, darum sehen wir täglich nach unseren Pflanzen, darum arbeiten wir im Einklang mit der Natur!





Uña de gate, Katzenkralle, Cat´s Claw

13 01 2013

Der botanischer Namen lautet Uncaria tomentosa

Die Katzenkralle ist eine holzige Kletterpflanze, ein tropisches Lianen-Gewächs.
Katzenklaue oder auch Katzendorn hat ihren Namen von den krallenartigen Dornen, mit dem sie sich an den Bäumen festklammert.
Uña de gato erreicht bis zu 30 Metern höhe!

Entdeckt wurde die Katzenkralle erstmals Ende der 60iger Jahre vom deutschen Forscher Oskar Schuler-Egg.
Schuler-Egg´s Vater lebte in Peru und erkrankte dort an Lungenkrebs. Keine normale Schulmedizin half weiter und so wand sich der deutsche Forscher an die Indianer.
Es wurde empfohlen dem kranken Vater einen Tee aus den Wurzeln der Katzenkralle zu kochen und täglich zu trinken.
Lange Zeit später, volle zwei Jahre, und der Erfolg zeigte sich deutlich:

Der Tumor wurde stetig kleiner und die rheumatischen Schmerzen waren auf einmal weg.

Etliche Jahre später stellte die Universität Mailand fest:

Die Katzenralle reduziert das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken um bis zu 50 % !

Ebenso wurde festgestellt, das Trinken von Katzenkrallentee eine entgiftende Wirkung hat. Nach zwei bis drei Wochen hat der Raucher, trotz aller Zigarettengifte, keinerlei krebserregende Substanzen mehr im Urin nachzuweisen)

Die Biologen stufen den Katzenkrallentee als ein wichtiges Mittel zur Vorbeugung gegen Lungenkrebs und Erkrankungen der Atemwege ein.
Sie sorgt für einen besseren Sauerstoffausgleich und -transport. Der Katzendorn verbessert die Atemluft (schädliche Mikroben in der Atemluft werden zu einem großen Teil zerstört, bevor diese die Möglichkeit haben in den Organismus einzudringen).

Verantwortlich für diese positiven Eigenschaften sind verschiedene Alkaloide die das Immunsystem stärken. Die Alkaloide bewirken, das mehr weiße Blutkörperchen produziert werden und die Zellen aktiver im Kampf gegen Bakterien, Gifte und Viren sind.
Das enthaltene Alkaloide Rynchophyllin lässt das das Blut flüssig bleibt und hilft so Thrombosen vorzubeugen sowie Schlaganfall und Herzinfarkt zu reduzieren.

Katzenkralle stärkt die Abwehrkräfte und kann die Umweltgifte, die Sie krank machen, unschädlich machen!

Der Katzenkrallentee hat vielerlei Anwendungsmöglichkeiten – hier nur einige:

– Arthritis
– Asthma
– Bluthochdruck
– Cholesterinsenkend
– Darmproblemen
– Diabetis
– Durchfall
– Gelenkschmerzen
– Rheuma
– Tumorerkrankungen

Der Tee des Katzendorn regt die Schutzengel in unseren Körperzellen an, rückt Viren zu Leibe, kann begleitend bei der Chemotherapie eingesetzt werden und wirkt entzündungshemmend.

Ein unglaubliche Reaktion bei der Entgiftung durch den Katzenkralletee ist folgendes:

Ein ätzenden Geruch im Urin (Stuhl) weist auf die enorme Ausscheidung der Gifte hin.

Die reingende Wirkung hat begonnen!

Katzenkralle Tee wird auch bei Tieren eingesetzt und hat besonders bei Hauterkrankungen positives zu verzeichnen!





Moringatee

17 06 2012

Der botanische Name lautet: Moringa oleifera
Aber – Moringa wird auch oft Meerrettichbaum und gerne sogar Wunderbaum genannt.

Die Moringapflanze riecht sehr stark nach Meerrettich (daher auch der Name Meerrettichbaum 🙂 )

Der Moringa wächst sehr schnell – im ersten Jahr kann er bis zu 3 Meter in die Höhe schießen!

Moringa ist sehr Vitaminreich, er enthält 7 x mehr Vitamin C als in eine Orange vorhanden ist, mehr Vitamin A als in Karotten enthalten ist, 4 x mehr Calzium als Milch, drei mal mehr Kalium als in einer Banane zu finden ist und doppelt so viel Eiweiß als Joghurt. Auch enthält die Pflanze sehr viel Vitamin B, Spurenelemente, Selen, und viele Antioxidantien.

Aber das ist nicht alles was man im Moringabaum finden kann:

Moringa hat sehr viel Magnesium, viel Zink und 1000 x mehr Zeatin als jede andere Pflanze.
Erklärung Zeatin: es sorgt dafür, dass die Mineralien und Vitamine dorthin kommen, wo sie benötigt werden und Verwendung finden.)

Aber die wohl herausragendste Eigenschaft ist : Im Moringablatt sind 18 der 20 Aminosäuren nachgewiesen!

MAn kann alles vom Moringa verwenden: die Blüten, die Blätter als Moringatee, die Rinde als auch die Wurzel!

Moringatee hat einer sehr interessanten Geschmacksrichtung, leicht würzig, mit einem Hauch Schärfe.

Der Moringa Tee gehört zu den wichtigsten Pflanzen der Ayurveda.

Moringatee kann man auch sehr gut zum Kochen verwenden.
Beispielweise kann man wunderbar Kürbis- oder Kartoffelsuppe mit Moringatee würzen – ein Hochgenuss!
Also nicht nur in der Teetasse eine tolle Teesorte!

Moringa hat noch eine höchst interessante Eigenschaft: er tötet sogar Bakterien!

Um einen Liter Wasser bakterienfrei zu bekommen, benötigt man die Kleinstmenge von 1/10 Gramm Moringa Samen.

Darüber gab es eine Sendung im SWR (1.11.2007 Ranga Yogeshwar in „Die große Show der Naturwunder“).

Sehenswert!





Der Unterschied von Koffein im Tee und Kaffee

22 04 2012

Nicht nur in Kaffee, auch Tee, Cola oder Guarana enthalten Koffein. Sogar in der Medizin wird es eingesetzt und in pharmazeutischen Präparaten verabreicht, z.B. bei Migräne, Kopfschmerzen und auch rheumatischen Krankheiten.

Hier eine kurze Aufstellung über die unterschiedlichen Mengen an Koffein in jeweils 100 ml.

– Kaffee 65 – 99 mg
– Espresso 178 – 355 mg
– Grüner Tee 36 – 46 mg
– Schwarzer Tee 45 mg
– Mate Tee 18 mg
– Cola 9 mg

In einer normalen Dosis bis zu 20 0mg wirkt das Koffein auf die Großhirnrinde – darum werden Ermüdungserscheinungen aufgehoben. Nimmt man Koffein in höherer Dosierung zu sich werden die Nerven, die den Tonus der Gefäßmuskulatur verändern (Vasomotoren) und das Atemzentrum angeregt und der Blutdruck steigt NICHT an.

Der Blutdruck erhöht sich erst durch einen übermäßigen Koffeingenuss. Haben Sie Ihre Menge überschritten verspüren Sie Ruhelosigkeit bis hin zu Herzrhythmusstörungen.

In der Schwangerschaft kann eine wiederholte Überdosierung von mehr als 600 mg pro Tag abtreibend wirken.

Wir reden hier aber von mindestens 14 Tassen Tee pro Tag!

Die Wirkung von Koffein im Kaffee:

– hier trifft die Wirkung des Koffeins schnell ein, das Maximum nach einer halben Stunde, abklingend innerhalb 2-3 Stunden

Die Wirkung von Koffein im Tee:

– hier ist die Wirkung des Koffeins verzögert und ist abklingend in der 3-fachen Zeit.

Alkohol im Tee oder Kaffee verstärken sogar das Koffein.

Vergiftungen mit Koffein (oder Koffeinpräparaten) sind äußerst unwahrscheinlich und selten.

Eine tödliche Dosis Koffein liegt bei 10g (ca. 140 Tassen Tee – ca. 80 Tassen Kaffee oder ca. 25 Espresso innerhalb kürzester Zeit!).

Es gibt jedoch Koffein Allergien, so kann es bei Überempfindlichkeit zu Juckreiz am ganzen Körper, oft bis zu 3 Stunden lang, kommen. Das kann nach dem Verzehr von Cola, Kaffee, Tee, aber auch bei Schokolade kommen!

Das schöne ist jedoch: es zeigt sich KEINERLEI Reaktion bei grünem Tee!





GRAVIOLATEE

14 02 2012

Ein exotischer Name für eine sehr exotische Pflanze: Graviola

Der Baum auch „Corazón de Indio“ genannt, ist in Südamerika beheimatet.

Hier wissen die Indianer seit vielen Hundert Jahren um die Kraft dieser Pflanzer und dort werden die Blätter gerne als Graviolatee, als Heilmittel gegen vielerlei Krankheiten eingesetzt.

Die Pflanze ist ca. 5- 6 Meter hoch mit dunkelgrünen und stark glänzenden Blättern, die ein wenig an Lorbeerblätter erinnern. Die Blüten sind länglich, grüngelb bestehen aus drei Kelch- und Kronblättern und dünsten einen aasartigen Geruch aus. Das lockt die Fliegen an und so werden die Blüten bestäubt.

Der Baum ist auf dem gesamten südamerikanischen Kontinent beheimatet und die 12-30 cm langen und bis 6 kg schweren Früchte sind sehr beliebt. Die herzförmige Frucht mit weiß bis leicht orangen Fruchtfleisch  hat unter der gelbgrünen bitteren, ledrigen Schale  große, gelbliche bis schwarze Samen und äußerst schmackhaftes Fruchtfleisch, das einen leicht süßlichen Geschmack aufzuweisen hat.

Die Einheimischen nennen diese stachlig aussehende Frucht auch „Guanábana“ und machen davon auch gerne ein kühles Erfrischungsgetränk oder essen die gesunde Frucht gleich vom Baum. Leider ist die Graviolafrucht, als auch ihre Blätter oder Graviolatee in Europa sehr selten zu kaufen.

Dieser Baum ist mittlerweile an vielen wissenschaftlichen Untersuchungen beteiligt, denn er weist viele gesunde und extrem wirksame Substanzen auf. Es wird in alle Richtungen geforscht und untersucht: Speziell die entzündungs-, pilz- und tumorhemmende Wirkung als auch die antibakterielle stehen im Fokus.

Diese Heilwirkung kann jeder für sich nutzen, der an den Tee aus dieser Pflanze kommt.

Die Indianer verwenden die Graviola -Pflanze bei Asthma, Arthritis, Bluthochdruck, Depressionen, Diabetis, Durchfall, Fieber, Grippe, Husten, Leberkrankheiten, Nervenschwäche, Rheuma, Schupfen und Verdauungsproblemen. Am interessantesten ist aber sicherlich die tumorhemmende Eigenschaft die bereits im Jahre 1976 festgestellt wurde (vom National Cancer Institute in Amerika USA).

Aber nicht nur das die Pflanze Krebszellen bekämpfen kann – NEIN- sie bekämpft auch Tumorzellen, welche bereits resistent gegen Anti-Tumormedikamente sind und sich so weiterhin vermehren können.

Ein Zitat des Purdue-Wissenschaftler Jerry McLaughlin:

„Es scheint, dass Graviola den Stecker aus der Energieversorgung resistenter Krebszellen zieht“

Die Regenwaldpflanze hilft aber nicht nur bei Tumoren, sondern auch bei Bakterien, Parasiten und Pilzen.

Der Tee aus den Blättern der Pflanze hilft auch bei Schleimhautentzündungen, Schnupfen und bei Diabetis

1998 wurden weitere Untersuchungen öffentlich gemacht und wieder wurde bestätigt, dass der Wirkstoff aus den Blättern und Stängel der Graviola toxisch für die Krebszellen ist, aber keinen Einfluss auf die gesunden Zellen hat.

Der Graviolatee hat eine klare, heller Tassenfarbe und einen sehr angenehmen, feinen Geschmack!

Sie erhalten den Tee aus dem Ursprungsland – bestellbar bei





Jetzt schon wieder an Weihnachten denken

26 10 2011

Der Winter kommt mit großen Schritten und auch Weihnachten rückt immer näher.

Wie so oft stellt sich die Frage- was schenken?

Wir möchten Sie daher auf ein besonderes Geschenk für Teefreunde hinweisen!
Das Teebuch – Tee in aller Munde, mit einem ausgesuchten Darjeeling in einer hübschen Teedose verpackt.

Teebuch und Tee

Passend zum Buch, welches das Thema schwarzer Tee behandelt, offerieren wir Ihnen einen Darjeeling Risheehat.

Diese höchst exquisite Qualität, aus den Hochlagen von Darjeeling, ist eine Hommage für Kenner die dieses eigenwillige, aparte Aroma kennen und schätzen!

Schön verpackt in einer 100 g-Dose und , zusammen mit dem Teebuch, haben Sie so ein wunderbar passendendes Geschenk für Weihnachten oder zu jeder anderen Gelegenheit!

Der Preis ist natürlich unschlagbar (24,90€ + Porto 3,90€) !

Natürlich können Sie das Buch, sowie den Tee mit Teedose seperat bestellen!

Kontaktieren Sie uns einfach hier!





Herbst- und Wintertees, Weihnachtstees und Adventstees

16 10 2011

Die typischen Teesorten für die kalte Jahreszeit sind mit ausgesuchten Gewürzen wie Nelken, Anis, Kardamom und Zimt verfeinert. Die süße Orange spielt eine ebenso große Rolle wie  der saftige Apfel und die wohlschmeckende Schokolade, ebenso  Mandeln, oder Nüsse im Allgemeinen. Um den Wintergenuss noch besser zu unterstreichen ist weiches Marzipan und der wunderschön anzusehende Sternanis mit im Spiel der Genüsse.

Man kann sagen, dass im Winter Tees bevorzugt werden die „schwerer und süßer“ sind. Einfach alles was zu Stollen, Plätzchen und Weihnachten passt. Bei Teesorte gibt es extra eine Rubrik für die leckeren und wohlschmeckenden Wintertee.

Im Winter ist das Verlangen nach Wärme und wohlschmeckenden Genüssen immer ein wenig größer als zu anderen Jahreszeiten. Der triste Herbst muss ein wenig farbenfroher und gemütlicher gestaltet werden – was also eignet sich besser dazu als eine frisch gebrühte Tasse Tee?

Tee kann man mit Freunden genießen, aber auch alleine mit ein paar Plätzchen ist Tee ein wunderbarer Begleiter. Tee erwärmt Sie an kalten Tagen, umhüllt Sie wie ein weicher Mantel und hebt so sicherlich Ihre Laune!

Probieren sie unsere leckeren Wintertees!

Snow Love Wintertee





Stevia – der Zuckerersatz?

9 10 2011

Ein Gerichtsurteil über die südamerikanische Stevia-Pflanze

Hoffen wir, das es bald so weit ist, dass die Stevia Pflanze sich dem Zucker entgegenstellt, der Weg dafür wurde von einem Münchner Gericht frei gemacht!

Seit vielen Hundert Jahren ist für die Südamerikaner die Steviapflanze ein tagtäglicher Begleiter.

Die Pflanze ist um 100-Fache süßer als Zucker, dabei aber ohne Kalorien, unschädlich für die Zähne und somit ein Riesenschritt für die Gesundheit.

Das bayerische Verwaltungsgericht in München hat entschieden, dass die Pflanze als Süßungsmittel in Joghurt verwendet werden darf – und das ohne das lang andauernde und komplizierte EU-Zulassungsverfahren hinter sich zu bringen.

Die Pflanze ist somit sicherlich nicht nur für Molkereibetrieben ein Vorteil, auch andere Lebensmittelbetriebe können darauf aufbauen.

Warum sollte man sich auch wehren gegen etwas, das ohne Kalorien ist, besser für die Gesundheit? Aufklärung bereits im Kindergarten und in den Schulen wegen Karies – und dann ein Süßungsmittel ohne Zucker verbieten. Die Übergewichtigen werden immer mehr – die Kinder immer dicker. Diätwundermittel werden immer beliebter um die überflüssigen Pfunde loszuwerden und Stevia, eine „normale“ Pflanze, also keine Chemie, darf nicht konsumiert werden?

Blödsinn – alle Menschen, die abnehmen wollen, die Ihr Gewicht reduzieren wollen, können mit Stevia Süßen.

Wir bedanken uns also bei der oberbayrischen Molkerei aus Andechs (jaja nicht nur Bier gibt es im berühmten Andechs) für den gewonnenen Rechtsstreit.

Im Bericht von Otto Fischer steht:

Die südamerikanische Stevia-Pflanze darf künftig als Süßungsmittel verwendet werden. (© AFP)

(Quelle: http://www.sueddeutsche.de)

Das „Verbot des Inverkehrbringens“ ist somit ab sofort erlassen.

Wer also interesse an diesem Süßungsmittel hat – gerne per Email anfragen und Infos über original Stevia aus Südamerika erhalten.





Es ist vollbracht!

10 09 2011

Meine Inspiration, die vielen Teesorten die es gibt, meine Kenntnisse über Tee zusammenzutragen, zusammenzufassen, damit Sie, der Leser, alle wichtigen Informationen über dieses wundervolle Geschenk der Natur in einem Nachschlagewerk haben.

Es ist vollbracht – das Buch Tee in aller Munde (ISBN 9783842379480) ist in wenigen Tagen in allen Buchhandlungen bestellbar!

Egal ob bei Amazon, Blick ins Buch, oder Libreka– Sie können das Buch überall kaufen.

Natürlich auch bei Teesorte – hier natürlich mit einer kleinen Zugabe – die ersten 50 Buchbesteller erhalten das Buch portofrei (Versand in Deutschland)!

Blattgrade, Dosierung, Gesundheit, Lagerung, Rezepte, Teesorten – da ist Einiges das man über Tee wissen sollte.

Ein etwas anderes Teebuch, das nicht nur für den typischen Teetrinker gedacht ist…

Auch erkennbar an den extravaganten, ansprechenden Teebildern.

Ein sehr schönes Geschenk zu Weihnachten – nicht nur für Teetrinker, auch solche die es werden wollen!





Ist Früchtetee Tee?

5 09 2011

Immer wieder wird die Frage gestellt, warum FRÜCHTETEE, Früchtetee heißt, wenn kein Tee enthalten ist.

Ein Früchtetee ist ein Tee ohne Tee. Er enthält grundsätzlich nicht die Pflanze Tee!

Viele Früchtetees enthalten als Hauptbestandteil Hagebutten oder Malvenblüten, das ergibt die schöne rote Farbe.

Der Tee ist für jeden geeignet, zur Erfrischung sowie als Durstlöscher oder sogar als Energy Drink. Dem Geschmack sind kaum Grenzen gesetzt, so viele Kompositionen gibt es: Erdbeeren, Heidelbeeren, Kirschen, Aprikosen, Äpfel das Ganze gemischt mit Minze, Fenchel, Rosenblüten oder, oder, oder – machen Sie eine Abenteuerreise durch das Land des Früchtetees.

 

Früchtetee ist sowohl im Winter als auch im Sommer ein preiswerter Genuss für die ganze Familie und bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Verfeinert mit Kandis oder Zucker ein wahrlich fruchtiger Genuss!